Über uns
Unsere Geschichte
THEURICH + KLOSE bearbeitet seit über 40 Jahren als unabhängiges Ingenieurunternehmen den gesamten Bereich moderner Gebäudetechnik von der Konzeption bis zum Betrieb. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1982 von Karl-Heinz Theurich und Volkmar Klose. Seit 2009 ist Steffen Behrens geschäftsführender Gesellschafter. An seiner Seite - Daniel Knöppler als Gesellschafter und Prokurist.
Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Realisierung von wirtschaftlichen, ökologischen und betriebssicheren Anlagen im Rahmen von Neubauten und Sanierungen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Neben den traditionellen Arbeitsgebieten Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik wurden in den letzten Jahren ebenso Aufgaben in den Sektoren Küchentechnik, Gebäudeautomation und Facility Management erfolgreich bearbeitet. Auch neue Technologien wie Niedrigenergie-, Passivhaus- und Solartechnik gehören zu unseren Tätigkeitsfeldern. Neben den klassischen Ingenieurleistungen werden Betriebsberatungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Anlagenoptimierungen, Anlagenfernüberwachungen und raumlufttechnische Messungen durchgeführt.
Die langjährige Zusammenarbeit mit öffentlichen und industriellen Auftraggebern dokumentiert die Kompetenz und Leistungsfähigkeit, sowie die erfolgreich Projektbearbeitung. Zu den öffentlichen Auftraggebern gehören Landesregierungengen (Staatl. Baumanagement), sowie städtische Hochbauämter und Einrichtungen des Bundes. Im industriellen Sektor wird erfolgreich für Bau- und Generalunternehmen ebenso wie für Industrie- und Energieversorgungsunternehmen gearbeitet.
Aufgrund des Trends zu integrierten Lösungen auch im Bereich Gebäudetechnik wurde die fachliche Ausrichtung des Unternehmens permanent ergänzt und angepasst. THEURICH + KLOSE bietet Investoren, Betreibern und Nutzern das komplette Spektrum von Beraten, Planen, Realisieren und Unterstützung beim Betreiben aus einer Hand. Die Strategie, auch neuartige Aufgaben und Themen mit Engagement anzupacken, ist ein Eckpunkt der Unternehmensphilosophie.